Es gibt einige wichtige erweiterte Optionen, die in den Wi-Fi-Einstellungen Ihres Android vergraben sind. Zu diesen gehört vor allem die Möglichkeit, android automatische wlan verbindung deaktivieren und die Wi-Fi-Suche für den Standortservice von Google zu deaktivieren.
Kurz gesagt, wenn diese Option aktiviert ist, bedeutet Wi-Fi-Scannen, dass Standort und andere Anwendungen in der Lage sein werden, nach Wi-Fi-Netzwerken zu suchen, auch wenn das Wi-Fi-Radio Ihres Geräts ausgeschaltet ist. So kann Ihr Telefon oder Tablett immer noch Standortdaten sammeln und sich eine allgemeine Vorstellung von Ihrem Kommen und Gehen machen. Wir hatten in einem früheren Artikel eine offene Untersuchung der Geschichte der Standortverfolgung, nur für den Fall, dass Sie daran interessiert sind, mehr zu erfahren.
Der Zweck des Wi-Fi-Scans ist es, Google zu helfen, Ihr Telefon oder Tablett genauer zu lokalisieren, als wenn es einfach nur über Mobilfunknetze gehen würde. Wenn Sie die GPS-Ortung aktivieren, dann ist alles ziemlich umständlich, aber GPS ist sehr batterieintensiv, und das Wi-Fi-Radio zu aktivieren, wenn Sie unterwegs sind, ist es auch.
Wi-Fi-Scanning soll daher eine stromsparende Alternative zwischen allem und Nichts sein.
Tatsache ist jedoch, dass einige von Ihnen diese Funktion möglicherweise nicht wünschen, so dass Sie sie deaktivieren können, indem Sie die Wi-Fi-Einstellungen von Android öffnen und auf die Option „Erweitert“ tippen.
Deaktivieren Sie nun in den erweiterten Wi-Fi-Optionen die Option „Immer verfügbar scannen“.
Wir möchten betonen, dass dies die Google-Standortberichterstattung nicht abschaltet. Außerdem möchten Sie die Standortfunktion nicht unbedingt vollständig deaktivieren, da Sie viel Funktionalität verlieren.
Der beste Kompromiss ist dann, den Standort bei „Batterieschonung“ zu belassen, die Wi-Fi-Suche auszuschalten und die Standortberichterstattung zu deaktivieren. Auch hier sollten Sie unseren Artikel darüber lesen, wie man das macht.
Schauen wir uns nun die anderen Optionen in den erweiterten Wi-Fi-Einstellungen an.
Die anderen erweiterten Wi-Fi-Einstellungen
Beachten Sie, dass die erste erweiterte Option es Ihnen ermöglicht, Benachrichtigungen zu deaktivieren, wenn Ihr Gerät ein offenes Netzwerk findet. Es gibt hier nicht viel zu erklären. Wenn Sie sich grundsätzlich ärgern, wenn Ihr Gerät ein offenes Wi-Fi-Netzwerk ankündigt, wird durch das Deaktivieren dieser Option verhindert, dass dies geschieht.
Wenn Sie daran interessiert sind, die Akkulaufzeit zu sparen, aber Wi-Fi (nicht Wi-Fi-Scannen) aktiviert lassen möchten, können Sie auf die Option „Wi-Fi im Schlaf einhalten“ tippen und „nie“ oder „nur bei angeschlossenem Gerät“ auswählen.
Wenn Sie „nie“ wählen
- wird sich Wi-Fi selbst wieder aktivieren, wenn Sie Ihr Gerät aufwecken. Wir empfehlen Ihnen, diesen Artikel zu lesen, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Akkulaufzeit verlängern können, wenn Sie Ihr Gerät nicht verwenden.
- Wenn Sie Ihr Gerät darauf beschränken möchten, nur nach 2,4 GHz Wi-Fi-Netzwerken oder 5 GHz Wi-Fi-Netzwerken zu scannen, dann bietet Ihnen „Wi-Fi-Frequenzband“ diese Option.
- Wenn Sie beispielsweise „Nur 5 Ghz“ wählen, werden nur Netzwerke in Ihrer Nähe angezeigt, die mit einer Frequenz von 5 Ghz senden.
Schauen wir uns die restlichen Optionen in den erweiterten Wi-Fi-Einstellungen an.
Erstens gibt es die Option „Zertifikate installieren“, die laut Googles Hilfeseite: „Sie können digitale Zertifikate verwenden, um Ihr Gerät für eine Vielzahl von Zwecken zu identifizieren, einschließlich VPN- oder Wi-Fi-Netzwerkzugriff sowie Authentifizierung an Servern durch Anwendungen wie E-Mail oder Chrome.“ Im Endeffekt werden Sie diese Funktion wahrscheinlich nie nutzen.
Wi-Fi Direct ist auch eine weitere unangekündigte Funktion, die Sie vielleicht nie nutzen werden. Wi-Fi Direct ist wie ein Ad-hoc-Setup, mit dem Sie Ihr Gerät mit anderen Wi-Fi Direct-Geräten ohne Internetverbindung verbinden können. Wenn Sie beispielsweise etwas auf einem Wi-Fi Direct-Drucker drucken möchten, können Sie dies tun, ohne sich zuerst mit einem Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden.
Die letzten beiden Optionen beziehen sich auf das Wi-Fi Protected Setup oder WPS. Mit WPS können Sie ein Gerät mit einem Router verbinden, ohne ein Passwort einzugeben. Sie aktivieren diese Funktion, indem Sie darauf tippen und dann die WPS-Taste auf Ihrem Router drücken.
Alternativ, wenn Ihr Router es zulässt, können Sie eine WPS-PIN auf der Verwaltungsoberfläche Ihres Routers eingeben und sich auf diese Weise verbinden, ähnlich wie beim Koppeln einiger Bluetooth-Geräte.
Das letzte Element
das Sie in den erweiterten Wi-Fi-Optionen finden, sind die MAC-Adresse und die IP-Adresse Ihres Geräts. Wenn Sie sich fragen, was das ist und wo Sie sie finden, dann wissen Sie es jetzt.
Während der Schwerpunkt dieses Artikels darin besteht, Ihnen zu erklären, wie Sie das Wi-Fi-Scannen deaktivieren können, bietet Android viele weitere Optionen in diesem Bereich. Wenn Sie also jemals diese Benachrichtigungen über ein offenes Wi-Fi-Netzwerk entfernen möchten oder sehen möchten, welche Access Points mit 5 GHz senden, können Sie dies in den erweiterten Optionen tun.